Sieg für Domenic Schneider, vier Bündner Kränze
- Marc Gantenbein
- 20. Mai 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. März
Domenic Schneider gewann in Glarus sein siebtes Kranzfest. Im Schlussgang des «Glarner-Bündner» bezwang der Thurgauer den überraschenden Untervazer Niklas Lötscher. Armon Orlik wird Dritter.
von Patrick Casanova
Wie so oft in den letzten Jahren stand auch an diesem Pfingstmontag ein Vertreter des Schwingclubs Unterlandquart im Schlussgang des «Glarner-Bündner». Für einmal sollte es aber nicht Armon Orlik sein, sondern dessen 18-jähriger Klubkollege Niklas Lötscher.
Dabei deutete anfänglich kaum etwas auf diese Überraschung hin. Vor 3'000 Zuschauerinnen und Zuschauer führten sechs Eidgenossen das 132-köpfige Teilnehmerfeld an. Der vierfache «Glarner-Bündner»-Sieger Armon Orlik traf im Anschwingen auf Werner Schlegel. Die Paarung gegen den sieben Jahre jüngeren Toggenburger endete ohne Resultat, für die offensive Schwingweise wurden beiden Tagessieg-Anwärter mit der Note 9 belohnt.
Aus den Reihen der Mitfavoriten starteten Domenic Schneider gegen Lokalmatador Roger Rychen sowie Marcel Räbsamen (gegen Janic Voggensperger) siegreich. Rychen fiel durch eine Punkteteilung im zweiten Gang ebenso früh aus der Entscheidung wie Räbsamen, der am Vormittag gleich zwei Remis verzeichnete.
Domenic Schneider hielt sich mit drei Siegen bis zur Mittagspause als einziger Schwinger schadlos und führte so das Halbzeitklassement mit einem vollen Punkt Vorsprung auf die ersten Verfolger an. Zu diesen gehörten nach jeweils siegreichen zweiten und dritten Gängen auch Orlik und Schlegel.
Gestellte an der Spitze ebnen Lötscher den Weg
Im vierten Gang nahmen sich die Favoriten gegenseitig Punkte ab; Erst stellte Orlik mit dem Appenzeller Martin Roth, danach verteidigte Schneider die Führung durch eine Punkteteilung gegen Schlegel. Letzterer kam dadurch wie Orlik nicht mehr für den Tagessieg in Frage, von den Favoriten verblieb einzig Schneider vorne. Der Thurgauer Hüne qualifizierte sich mit einem vierten Sieg sicher für die Endausmarchung. Profiteur von den Punkteteilungen war so plötzlich Lötscher. Der Untervazer gewann vier von fünf Gängen, darunter auch gegen Teilverbandskranzer Nicola Wey. So kletterte Lötscher an vielen höherdotierten Gegnern auf den zweiten Zwischenrang vor und stand mit etwas Glück im Schlussgang. Die abschliessende Niederlage im ersten Zug vermochte die Freude über den ersten Kranzgewinn und Rang 5 kaum zu trüben. Schneider seinerseits feierte nach 2015 und 2021 seinen dritten Sieg am «Glarner-Bündner». Orlik beendete das Fest nach zwei abschliessenden Siegen auf Rang 3.
Erster Kranz für Müller, Aufholjagd von Biäsch
Von den insgesamt 26 angetretenen Bündnern sicherten sich neben Orlik und Lötscher auch Josias Müller und Christian Biäsch einen Kranz. Der 18-jährige Müller aus Zillis – 2023 mehrmals knapp hinter den Auszeichungsrängen klassiert – verdiente sich seine erste Auszeichnung mit Rang 5 und vier Siegen, darunter gegen den letztjährigen Sertig-Sieger Urban Raschle. Biäsch befand sich nach zwei Gestellten am Morgen in Rücklage. Mit vier Siegen in Serie steigerte sich der Davoser im Tagesverlauf und stiess noch auf Rang 4 vor. Mit Marc Jörger, Jan Wehrli und Ivan Wiss verpassten drei Bündner den Kranz um einen Viertelpunkt.