Sprecher übernimmt bei Bündner Schwingern
- Marc Gantenbein
- 14. Dez. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. März
Der Bündner Schwingerverband wählte an seiner Delegiertenversammlung Bruno Sprecher zu seinem neuen Präsidenten. Der Trimmiser folgt auf Benno Patt.
von Patrick Casanova
Verbandspräsident Benno Patt durfte am Samstag gut 90 Ehrenmitglieder, Delegierte und Gäste zur Jahresversammlung im Davoser Kongresszentrum begrüssen. In seiner letzten Präsidialansprache blickte der Untervazer auf eine intensive Saison 2024 und insgesamt sechs sehr schöne Jahre als Präsident zurück.
Zu Patts Nachfolger wählten die Anwesenden den 51-jährigen Bruno Sprecher aus Trimmis. Sprecher präsidierte in den letzten acht Jahren den Schwingclub Chur und trat wiederholt als umsichtiger Organisator von schwingerischen Anlässen in Erscheinung. Für Kontinuität ist somit gesorgt, zu weiteren Mutationen kam es im siebenköpfigen Vorstand nicht.
Patt seinerseits wurde als Dank für seinen langjährigen Einsatz in die Gilde der kantonalen Ehrenmitglieder aufgenommen. Der Untervazer wird anfangs 2025 voraussichtlich in den Vorstand des Nordostschweizer Schwingerverbandes gewählt und so der Schwingerfamlie auf höherer Stufe weiterhin dienen. Eine weitere Auszeichnung ging mit dem Bündner Verbandssportpreis an den Heinzenberger Otto Thomann für seine jahrzehntelange Funktionärsarbeit.
Starker Orlik und zwei Neukranzer
Der Technische Leiter Stefan Fausch zog in Davos Fazit über die sportlichen Leistungen. Verteilt auf sechs Schwinger, erkämpfte sich das Bündner Team 2024 total 20 Kränze. Die beiden Kranzfestsiege von Armon Orlik am «Zürcher» sowie auf dem Weissenstein überragten, ebenso natürlich die Schlussgangteilnahme des Maienfelders am Eidg. Jubiläumsschwingfest in Appenzell. Mit Josias Müller und Niklas Lötscher konnte der Verband 2024 zwei vielversprechende Neukranzer feiern.
Nachwuchsleiter Edi Philipp durfte sich in der vergangenen Saison mit seinem Team über total 131 Zweige und zahlreiche Festsiege freuen. Die neun Doppelzweiggewinne und der Kategoriensieg am «Nordostschweizer» sowie die Teilnahme von drei Bündner Jungschwingern am Eidg. Nachwuchsschwingertag in Sion stachen heraus.
Dichtes Programm 2025
Das Bündner-Glarner Schwingfest 2025 wird am Sonntag, 15. Juni in Domat/Ems stattfinden. Einen Tag zuvor richtet das OK um seinen Präsidenten Marcel Beer auf der bewährten Festanlage im Vial auch das Nordostschweizer Nachwuchsfest aus.
Die nächste Saison wird auf heimischem Boden bereits am 22. Februar mit dem Hallenschwinget in Untervaz eröffnet, am 13. April folgt das Frühlingsschwingen in Cazis. Mit dem Rätikon-Schwinget (21. Juni in St. Antönien) sowie dem traditionellen Sertig-Schwinget (27. Juli in Davos Sertig) finden während des Bündner Bergsommers weitere schöne Regionalfeste statt. Im Fokus der nun während des Winters anstehenden Aufbauarbeit steht auch für die Bündner Schwinger aber natürlich das Eidg. Schwing- und Älplerfest von Ende August quasi vor der Haustüre im glarnerischen Mollis.