Kräftemessen im Sertig
- medien47
- 24. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Am Sonntag findet in Davos Sertig der traditionelle Sertig-Schwinget statt. Das Bündner Team trifft auf einige interessante Namen.

von Patrick Casanova
Fünf Kränze hat Christian Biäsch in dieser Saison gewonnen, beim «Bündner-Glarner» in Domat/Ems erstmals ein Kranzfest-Schlussgang erreicht sowie beim Rätikon-Schwinget in St. Antönien triumphiert. Fünf Wochen vor dem ESAF werden beim Heimauftritt im Sertig viele Augen auf das lokale Aushängeschild gerichtet sein. Dank den jungen Aktiven Leo Guler und Ursin Camenisch ist der Schwingerverband Davos bei der 90. Austragung des Traditionsanlasses erstmals seit vielen Jahren wieder mit einem Trio vertreten. Die Davoser Aufbauarbeit der letzten Jahre trägt allmählich Früchte.
Aus den Reihen der weiteren Bündner ist etwa Routinier Marc Jörger, der 2022 im Sertig einen Co-Festsieg feierte, und vor allem auch Teilverbandskranzer Josias Müller aus Zillis ein gutes Resultat zuzutrauen. Weitere Kranzschwinger wie die beiden St. Antönier Marco Flütsch und Elia Mayer, Fabio Castelli (Andeer) oder Andreas Wagner (Untervaz) kommen Ende Juli aus einer mehrwöchigen Wettkampfpause. Daneben ist das Fest auch immer eine Plattform für die jüngeren Schwinger im Team des Technischen Leiters Stefan Fausch.
Grösste Gegenwehr aus Zürich, Schaffhausen und St. Gallen
Auf der derzeit gut 80-köpfigen Schwingerliste finden sich einige interessante Namen. Fabian Kindlimann führt das Zürcher Aufgebot an. Der routinierte Eidgenosse gewann im Sertig vor drei Jahren und könnte auch diesen Sonntag vorne mitmischen. Mit Teilverbandskranzer Shane Dändliker begleitet ihn ein zweiter renommierter Zürcher ins Hochtal.
Mit schönen Erinnerungen wird der Schaffhauser Jeremy Vollenweider nach Davos zurückkehren, gewann er doch 2024 das «Bündner-Glarner» im Kurpark. Der polyvalente Turner gilt seit Jahren als einer der besten Ostschweizer Mittelschwinger. Der Sarganser Eidgenosse Marco Good ist das Aushängeschild der teilnehmenden St. Galler, Unterstützung erhält er etwa von Michael Bernold oder Kjetil Fausch. Teilverbandskranzer Silvio Oettli ist der bekannteste Thurgauer Teilnehmer, unter den Glarnern gilt ein Augenmerk Sales Tschudi. Das 16-jährige Talent aus Matt hat in seiner ersten Aktivsaison bereits zwei Kränze gewonnen. Schliesslich wird das Teilnehmerfeld auch bei der diesjährigen Austragung durch einige Gäste aus dem Emmental sowie dem Urnerland angereichert.
Shuttle-Betrieb ab Frauenkirch
Das Anschwingen am Sonntag ist auf 09.30 angesetzt. Das Sertig ist für den privaten Autoverkehr gesperrt. Shuttle-Busse ab Davos Frauenkirch bringen die Festbesucher sowohl am Sonntag wie auch bereits am Samstag (Buebeschwinget ab 09:00) direkt zum Festgelände, weiter verkehren die regulären Postautokurse ab Davos Platz.
